Future Network Cert

AI Act Basics – Kompetenznachweis Künstliche Intelligenz

Zertifikat nach Future Network Cert

Die EU fordert bei hohen Strafrahmen nachweisbares Know-how im Umgang mit KI selbst bei Einsatz einfacher Werkzeuge der künstlichen Intelligenz, wie sie in Büro­­software und Internet-Anwendungen heute üblich sind. Praktisch jeder Computer-Arbeitsplatz ist daher an einen Kompetenznachweis hinsichtlich KI gebunden, um rechtssicher genutzt werden zu können. Unsere Prüfung bietet eine unabhängige Betrachtung des Wissensstandes sowie ein hochwertiges Zertifikat gemäß der Vorgaben des AI-Act, die Inhalte umfassen also sowohl den richtigen und wirt­schaft­lich sinnvollen Einsatz von KI als auch das Erkennen von Risiken und Grenzen der Werkzeuge aber auch die rechtliche Einordnung der Arbeit mit KI.

Das Zertifikat kann erworben werden, wenn umfangreiche praktische Erfahrung mit KI-Werkzeugen vorliegt und die Vorgaben des EU-AI-Act sowie ergänzende Themen rund um Datenschutz und Urheberrecht bekannt sind.

Schwerpunkte: 

  • KI verstehen
    • Grundlagen & Konzepte
  • Mit KI effizienter arbeiten
    • Prompten
    • Recherchieren
  • KI-Anwenden
    • Chancen und Risiken
    • KI Einsatz in verschiedenen Branchen
  • KI-Verordnung (AI-Act)
    • KI-Managementsystem auf Basis ISO/IEX 42001

 

Dieses Zertifikat ist für:

Alle Mitarbeiter in Unternehmen, die an einem Computer­­­arbeits­­platz mit KI-Anwen­dungen in Berührung kommen. Das kann beispielsweise der Copilot von Windows / Office sein, die KI-Suche in Google oder andere Anwendungen (wie z.B. Security, EAM, Datenanalyse) mit KI-Anteil oder andere Tools wie Chat GPT, Gemini und andere.

Voraussetzungen:

Umfangreiches Wissen über die Funktionsweise von KI, den techni­schen Hinter­grund, die Grenzen und Risiken von KI-Anwendungen sowie deren Daten­schutz- und Urhe­ber­­­­­rechts-Aspekte, Wissen zu wirtschaftlich sinnvollem Einsatz und Chancen von KI.

Schulung oder Literaturstudium empfehlenswert.

Prüfung:

Das Zertifikat wird als kontrollierte Online-Prüfung im Standardverfahren (Remote­prüfung, Zeitlimit 60 Minuten) in deutscher Sprache durchgeführt, für ein Zertifikat ist ein erfolgreicher Mindestanteil (60 %) zu erfüllen.

Prüfungsgebühr:
€ 150,– exkl. USt. (€ 180,– inkl. USt.)